Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der XTRONIC GmbH, einem Unternehmen der Schaeffler Gruppe (Schaeffler AG und verbundene Unternehmen) und an unseren Services und Produkten. Bei der Nutzung unseres Onlineangebots ist der Schutz Ihrer Privatsphäre von großer Bedeutung. Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, beachten wir die jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.1. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer auf der Webseite angebotenen Inhalte und Services erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei entweder auf Basis Ihrer Einwilligung oder soweit die gesetzlichen Vorschriften diese Datenverarbeitung auch ohne Einwilligung gestatten.
1.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und weiterer gesetzlicher Vorschriften, u.a. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
1.2.1. Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Eine erteilte Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
1.2.2. Vorvertragliche- und Vertragliche Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Erfüllung von Verträgen, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich nach den jeweiligen Vertragsunterlagen und dem Vertragsgegenstand.
1.2.3. Rechtliche Verpflichtung Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
1.2.4. Berechtigte Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von Schaeffler oder eines Dritten erforderlich (z.B. zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; zur Gewährleistung der IT-Sicherheit; zur Verhinderung von Straftaten; für Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten) und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen als Betroffener das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
1.3. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange diese zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich sind.
Sind Ihre Daten zur Erfüllung des Zwecks der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich werden diese gelöscht, es sei denn es stehen dieser Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen. Daten, welche Sie uns bei Abgabe einer Marketingeinwilligung gegeben haben, werden bei Widerruf nach spätestens zwei Monaten gelöscht, ansonsten löschen wir die Historie unserer Marketingkommunikation mit Ihnen spätestens nach 5 Jahren.
1.4. Zugriff auf personenbezogene Daten innerhalb des Schaeffler Konzerns und durch Dritte
Innerhalb der Schaeffler Gruppe erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese im Rahmen „Least Privilege“ (Zuweisung von Nutzerrechten im geringstmöglichen Umfang) und des „Need-to-Know“ Prinzips (Kenntnis von Daten nur wenn nötig) benötigen.
An Dritte außerhalb der Schaeffler Gruppe dürfen wir Daten nur weitergeben, wenn dies erforderlich ist, eine gesetzliche Bestimmung dies gebietet, Sie eingewilligt haben oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter sich zur Einhaltung der Vorgaben der DSGVO und des BDSG vertraglich verpflichtet haben.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten sein: Zuständige interne Fachabteilungen, welche für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich sind, sowie Dienstleister sofern erforderlich.
1.5. IT-Sicherheit und Links auf Webseiten Dritter
Die Schaeffler Gruppe setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Zerstörung, Manipulation, Verlust oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der jeweiligen neuen technischen Möglichkeiten ständig weiterentwickelt.
Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Unsere Hinweise zum Datenschutz gelten nicht für diese Webseiten.
1.6. Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen von Vertragsabschlüssen müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertrags und der sich hieraus ergebenden Pflichten zur Erfüllung erforderlich sind oder zu dessen Erhebung Schaeffler gesetzlich verpflichtet ist.
Auf dieser Webseite stellen wir Ihnen Services zur Verfügung, die Sie freiwillig in Anspruch nehmen können. Ohne Bereitstellung Ihre personenbezogenen Daten können Sie ggfs. unsere Services nicht nutzen.
1.7. „Profiling“ und automatisierte Entscheidungsfindung
Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Schaeffler nutzt grundsätzlich kein „Profiling“. Sollten wir dies in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist, und ggfs. Ihre vorherige Einwilligung einholen.
1.8. Quellen Ihrer personenbezogenen Daten
Wir nutzen Daten, die wir von Ihnen durch persönlichen Kontakt, Registrierungs- / Anmeldeformulare oder Social-Media-Kanäle erhalten.
2. Datenverarbeitungsvorgänge bei der Bereitstellung der Webseite und bei der Erstellung von Logfiles
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfassen und erheben unsere Webserver standardmäßig den Namen Ihres Internet Service Providers, Ihre IP-Adresse, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Diese Daten werden in den Logfiles unserer Systeme gespeichert und dienen der Problem- oder Fehleranalyse. Die Nutzung der IP-Adresse beschränkt sich jedoch auf den technisch notwendigen Umfang und wird gekürzt und hierdurch nur anonymisiert verwendet, so dass eine Zuordnung der IP-Adresse zu einem Nutzer nicht ermöglicht wird.
Die vorübergehende Speicherung der gekürzten IP-Adresse durch unsere Systeme ist technisch notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihr Endgerät zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung liegt in unserem berechtigten Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie als Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Datenverarbeitung bei auf der Webseite angebotenen Services
Auf unserer Webseite werden verschiedene Services angeboten, für deren Nutzung personenbezogene Daten von Ihnen abgefragt werden.
3.1. Nutzung unserer Kontakt- und Anfrageformulare
Auf der Webseite sind Kontakt- und Anfrageformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns genutzt werden können.
Zur Nutzung der Kontaktformulare müssen Sie in der entsprechenden Eingabemaske mit Sternchen markierte Pflichtangaben machen (z.B. Ihre E-Mail-Adresse). Alle anderen Angaben sind für Sie optional. Diese personenbezogenen Daten werden an die für die Bearbeitung zuständige Abteilung unseres Unternehmens übermittelt und in unseren Systemen gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung Ihrer Nachricht werden Datum und Uhrzeit der Eingabe gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anfrageprozesses Ihre Einwilligung eingeholt.
Die von Ihnen in der Eingabemaske angegebenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme genutzt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Kommunikationsvorgang abgeschlossen ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten per E-Mail an datenschutz@xtronic.de zu widerrufen. In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, mit Wirkung für die Zukunft gelöscht. Abhängig vom Zeitpunkt Ihres Widerrufs ist eine Kontaktaufnahme von uns mit Ihnen ggfs. nicht mehr möglich.
Eine Kontaktaufnahme ist auch über die von uns zur Verfügung gestellten Chat-Bots möglich. Es gelten hierbei die vorangegangenen Ausführungen zur Datenverarbeitung. Sofern Sie diese nutzen, basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und Local Storage
3.2.1. Cookies
Damit Sie die Webseite bestmöglich nutzen können, setzen wir Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer unsere Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Browser des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers bei erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Nachfolgend informieren wir Sie allgemein über den Einsatz von Cookies auf unserer Webseite und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Webseite Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens des Nutzers ermöglichen.
Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen.
Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Für den Einsatz von Cookies zu Analyse oder Marketingzwecken ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. lit. a DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Cookies dienen statistischen Zwecken und Zwecken der Personalisierung in der Weiterentwicklung und Relevanz der Webseite und stellen ein berechtigtes Interesse von Schaeffler dar.
3.2.2. Hinweise zur Verwendung von Cookies
Wenn Sie die Webseite von XTRONIC, werden auf Ihrem Endgerät Informationen in Form eines sog. „Cookies“ gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die die Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen, Einstellungen und Daten in Ihrem Browser speichern sowie die Anpassung der Webseite auf Ihre Interessen und die Anzeige interessenbasierter Werbung auf anderen Webseiten erlauben. Wir erheben mittels Cookies keine personenbezogenen Daten, es sei denn, Sie haben uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt.
Nachfolgend können Sie sich über die Art und Funktion der auf der XTRONIC Website eingesetzten Cookies informieren und Ihre gewünschte Einstellung vornehmen:
3.2.3. Local Storage
Wir verwenden die Funktionalität des sog. Local Storage. Dabei werden Ihre Daten (Stammdaten, Statusdaten und Programmdaten) lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert. Soweit sie den Cache Ihres Browsers nicht löschen, bleibt diese Information erhalten und kann beim nächsten Aufrufen der Website ausgelesen werden. Durch den Einsatz des Local Storage ermöglichen wir Ihnen beim Surfen auf unserer Website die korrekte Anzeige Ihrer Daten, ohne diesen Prozess unnötig zu verlangsamen und Schnittstellen zu überlasten.
Wenn Sie die Nutzung des Local Storage nicht wünschen, können Sie dies jederzeit in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers entsprechend einstellen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen in diesem Falle die Funktionalitäten unserer Website nur noch eingeschränkt oder nicht mehr zur Verfügung stehen.
Für den Einsatz Local Storage ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Für den Einsatz des Local Storage liegt, das liegt das berechtige Interesse von Schaeffler in der Beschleunigung der Prozesse und Vermeidung einer Systemüberlastung.
Im Speziellen informieren wir wie folgt über folgende Dienste und Cookies:
a) Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIp;“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link Google Analytics deaktivieren klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert. Alternativ können Sie auch das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/
b) Google-Werbefunktionen
Diese Webseite nutzt die Google-Werbefunktionen. Für den Einsatz der beschriebenen Werbefunktionen setzt Google Cookies ein. Mit Hilfe der Cookies kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Webseite analysiert und anschließend z. B. für nutzungs- und interessenbasierte Werbung genutzt werden.
Diese Webseite nutzt die Remarketing-Funktion von Google. Mittels dieser Funktion können Besucher der Webseite zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung angesprochen werden, wenn sie andere Webseiten im Google Display-Netzwerk besuchen oder die Google Suche benutzen und zuvor bestimmte Teile dieser Webseite besucht haben. Im Rahmen der Remarketing-Funktion kann der DoubleClick-Cookie von Google platziert werden.
Wenn wir eine Kommunikations-/Marketingkampagne umsetzen, die Online-Werbung als Zielkanal hat, nutzen wir AdWords, bei denen Ihnen Werbung auf der Grundlage Ihrer wahrscheinlichen Interessen und Ihrer Nutzung dieser Webseite, mit Hilfe der Remarketing-Funktion, angezeigt wird. Abhängig vom Ziel der Werbekampagne kann dabei ein sog. Conversion-Cookie oder das Cookie für Google Anzeigenvorgaben platziert werden, um festzuhalten, ob ein Nutzer die Werbeanzeige gesehen und auf diese geklickt hat.
Im Rahmen der Werbefunktionen von Google Analytics werden Berichte zu Impressionen im Google Display-Netzwerk sowie Berichte zu den vermuteten demografischen Merkmalen und den wahrscheinlichen Interessen der Besucher der Webseite erstellt. Ihre vermuteten demografischen Merkmale und Ihre wahrscheinlichen Interessen erfahren wir dadurch, wie Sie unsere Webseiten und Apps verwenden oder von anderen Unternehmen, die ebenfalls die Google-Werbefunktionen verwenden, um Ihre wahrscheinlichen Interessen zu verstehen. Diese Informationen werden im Cookie für Google Anzeigenvorgaben und im Google DoubleClick-Cookie gespeichert und können an Dritte, wie z. B. Werbetreibende, übermittelt werden.
Google wird die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammenführen. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst, übertragen oder ausgewertet.
Unter nachfolgendem Link erfahren Sie, wie Sie die Erfassung durch die Google-Werbefunktionen verhindern können: https://support.google.com/ads/answer/2662922.
Weiterführende Informationen zu den Google-Werbefunktionen und den verwendeten Cookies sowie die Datenschutzerklärung der Google-Werbefunktionen können Sie einsehen unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/ bzw. unter https://policies.google.com/.
3.2.4. Verwalten von Cookies
Sie können dem Einsatz von Cookies widersprechen, dadurch werden keinerlei Cookies auf Ihrem Endgerät platziert. Dies kann z. B. durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Internet-Browser erfolgen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Möchten Sie lediglich einzelne Cookies bzw. Dienste auf unserer Webseite deaktivieren, finden Sie die nötigen Informationen zu den jeweiligen Diensten hier:
Im Folgenden haben wir Links zusammengestellt, unter denen Sie detaillierte Informationen zur Deaktivierung von Cookies in gängigen Browsern finden:
Zusätzlich möchten wir Sie auch auf die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp und die Deaktivierungsseite der Digital Advertising Alliance http://www.aboutads.info/choices hinweisen.
3.3. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Social-Media-Netzwerken
Die folgenden Informationen der Datenschutzerklärung gelten für die Auftritte der XTRONIC GmbH in den sozialen Medien bzw. bei den Drittanbieter-Plattformen:
- YouTube
Die untenstehende Erklärung über die Verarbeitung personenbezogener Daten bezieht sich dabei rein auf die Verarbeitung durch XTRONIC selbst. Die Anbieter der aufgeführten sozialen Medien verarbeiten selbst personenbezogene Daten registrierter Nutzer, aber auch nicht registrierter Besucher ihrer Webseiten. Hierfür sind diese selbst verantwortlich und der Nutzer bzw. Besucher sollte sich bei den Anbietern der sozialen Medien direkt über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten informieren.
Verantwortlich für die Datenerhebung bei den oben genannten Social Media-Auftritten ist die jeweilige legale Einheit innerhalb des Auftritts der Schaeffler Gruppe, in diesem Fall die XTRONIC GmbH.
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten im Zuge der Nutzung unserer Social Media-Auftritte durch die betroffenen Personen und können hierfür Ihre Daten zur Verarbeitung in ein internes System überführen.
3.3.1. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns personenbezogene Daten durch Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen, z.B. per E-Mail oder durch eine Direktnachricht innerhalb der sozialen Medien, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage. Dabei verarbeiten wir die Daten, die Sie uns über Ihre Anfrage unmittelbar zur Verfügung stellen. Das sind in den sozialen Medien Ihr Benutzername und Ihr Foto sowie die Nachricht, die Sie uns senden. Es kann außerdem vorkommen, dass wir Ihr öffentliches Profil besuchen und Daten daraus speichern, sofern diese für die oben genannten Zwecke erforderlich sind.
Die Verarbeitung genannten Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses von Schaeffler an einer zielgerichteten Information der Nutzer über uns und unsere Leistungen sowie einer optimalen Gestaltung unserer Social-Media-Auftritte und an einer effektiven Kommunikation mit den Nutzern. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Social-Media-Netzwerke um eine Einwilligung in diese Datenverarbeitung gebeten werden (z.B. bei Registrierung über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder die Bestätigung einer entsprechenden Schaltfläche) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
3.3.2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten von XTRONIC innerhalb von Social-Media-Netzwerken
Wir erhalten bei allen unseren Social Media-Auftritten Nachrichten darüber, ob Nutzer der sozialen Medien für unsere Beiträge dort ein „Gefällt mir“ geben, dieses interessant finden, teilen oder empfehlen oder kommentieren (je nach Funktion der sozialen Medien) usw. Außerdem können wir eine Liste unserer jeweiligen Follower oder Abonnenten sehen, sowie bei Xing eine Liste der Besucher unseres Social Media-Auftritts. Außerdem können wir sehen, wenn Sie Bewertungen über unser Unternehmen abgeben, sofern diese Bewertung mit dem jeweiligen Social Media-Auftritt verknüpft ist.
Die Verarbeitung genannten Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses von Schaeffler an einer zielgerichteten Information der Nutzer über uns und unsere Leistungen sowie einer optimalen Gestaltung unserer Social-Media-Auftritte und an einer effektiven Kommunikation mit den Nutzern. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Social-Media-Netzwerke um eine Einwilligung in diese Datenverarbeitung gebeten werden (z.B. bei Registrierung über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder die Bestätigung einer entsprechenden Schaltfläche) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
3.3.3. Verarbeitung von statistischen Daten innerhalb von Social-Media-Netzwerken
Wir erhalten außerdem von allen Anbietern der sozialen Medien statistische Auswertungen über die Nutzung unserer Social Media-Auftritte. Über die unter 3.5.1 genannten Informationen hinaus, enthalten diese jedoch nur in anonymisierter Form, wie z.B. (je nach Anbieter) demografische Daten, eine anonymisierte Analyse der Interaktion und Reichweite unserer Social Media-Auftritte und Beiträge, anonymisierte Informationen wie Sprachen, Interessen, verwendete Endgeräte unserer Nutzer.
Die Verarbeitung genannten Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses von Schaeffler an einer zielgerichteten Information der Nutzer über uns und unsere Leistungen sowie einer optimalen Gestaltung unserer Social-Media-Auftritte und an einer effektiven Kommunikation mit den Nutzern. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Social-Media-Netzwerke um eine Einwilligung in diese Datenverarbeitung gebeten werden (z.B. bei Registrierung über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder die Bestätigung einer entsprechenden Schaltfläche) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
3.3.4. Verarbeitung von Daten für Werbezwecke und Erstellen von Nutzungsprofilen durch die Anbieter der Social-Media-Netzwerke
Die unter 3.2.1 und 3.2.2 genannten Daten können auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. Dies geschieht z.B., wenn wir bei den jeweiligen sozialen Medien Werbeanzeigen schalten. Die Verarbeitung der Daten erfolgt dabei aber durch die jeweiligen Anbieter. Beachten Sie bitte auch, dass diese aus Ihrem Nutzungsverhalten Nutzungsprofile erstellen können. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die Ihrem erschlossenen Interessenprofil entsprechen. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei den Anbietern der sozialen Medien.
Die Anbieter der sozialen Medien handeln nicht weisungsgebunden, sondern verarbeiten Ihre Daten in eigener Verantwortung. Informationen zu den Anbietern sowie deren Kontaktdaten finden Sie auf deren Webseiten. Dort finden Sie jeweils auch Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten von den Anbietern der sozialen Medien außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für Sie Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden könnte. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei den Anbietern der sozialen Medien.
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen die folgenden Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
4.1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über die gesetzlich vorgesehenen Informationen (siehe Art. 15 Abs. 1 DSGVO) Auskunft verlangen sowie über geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Es bestehen die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
4.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben gegenüber uns ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
4.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen (siehe Art. 18 Abs. 1 DSGVO) können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Über Folgen der Einschränkung siehe bitte Art. 18 Abs. 2 und 3 DSGVO.
4.4. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der Gründe gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zutrifft. Ein Recht auf Löschung besteht nicht in den Fällen des Art. 17 Abs. 3 DSGVO. Weiter bestehen die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
4.5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
4.6. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Wir verweisen für Einzelheiten auf Art. 20 DSGVO.
4.7. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus Art. 21 DSGVO.
Darüber hinaus besitzen Sie ein Beschwerderecht bei den Datenschutzaufsichtsbehörden nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG.
5. Name und Anschrift des Verantwortlichen
XTRONIC GmbH
Herrenberger Straße 56
71034 Böblingen
Phone: +49 7031 20947-0
Fax: +49 7031 20947-101
E-Mail: info@xtronic.de
6. Anschrift des Datenschutzbeauftragten
XTRONIC GmbH
Datenschutzbeauftragter
71034 BöblingenPhone: +49 7031 20947-0
Fax: +49 7031 20947-101
E-Mail: datenschutz@xtronic.de
Stand: Version 2.0, 10.2021
Information zur Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig und ein besonderes Anliegen. Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen ist für uns selbstverständlich. Mit den nachfolgenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.